Das "ß" und seine Verwendung/ Sinn

  • Anzeige

    Träumst du von einer Reise nach Disneyland Paris? Es ist Zeit:




    Erlebe deine Lieblings Marvel Helden live in Aktion und kreiere unvergessliche Momente im neuen Bereich Avengers Campus!

    Affiliate Link: Bei einer Buchung können wir eine Verkaufsprovision erhalten. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten.


  • ÜBERTRAG VOM THREAD https://forum.disneycentral.de/index.php/Thread/10390-Kapo-Bern-verteilt-Busse-an-Stormtrooper/



    Nein, ist es nicht. Hinter lange Vokale gehört ein ß, deswegen heißt es auch "Spaß" und nicht "Spass". Und gerade mit den Wörtern "Buße" und "Busse" hast du gezeigt, warum diese Unterscheidung sinnvoll ist: Damit gleich klar ist, was gemeint ist. Missverständnisse sind unnötig.


    @Andi Wir Schweizer sind eben klug und verwechseln sowas nicht . :winking_face: Will nicht sagen das Deutsche Dumm sind aber ihr versteht ja nicht mal unsere Sprache und wir verstehen jeden Dialekt in Deutschensprachraum. :smiling_face:
    Ja ich verstehe den Sinn aber mache es nicht weil es bei uns nicht üblich ist und vorallem finde es sieht komisch aus, eben ein kleines Krüppel B halt. :grinning_squinting_face:

  • Ich hab was gegen überflüssige Buchstaben: C, Q, X, Y. Könnte man einfach abschaffen. VIelleicht auch J und Z, aber diskutabel. Oder: Sie behalten, aber als Zeichen für Laute nehmen, die kein eigenes Zeichen haben, z.B. "sch", "ch" und "ch". Kommen viel häufiger vor als X und Q und werden durch die Umschrift nicht wirklich dargestellt ("Sch" müsste ja eigentlich "skh" ausgesprochen werden).


    Meine Vorschläge:
    "Xiff" statt "Schiff" und dafür "Ksülofon" statt "Xylophon".
    "Daq" statt "Dach" und dafür "Kwalle" statt "Qualle".
    "Vielleict" statt "vielleicht" und dafür "Trikks" statt "Tricks".
    Wäre viel logischer und näher an der Aussprache.

  • Ich hab was gegen überflüssige Buchstaben: C, Q, X, Y. Könnte man einfach abschaffen. VIelleicht auch J und Z, aber diskutabel. Oder: Sie behalten, aber als Zeichen für Laute nehmen, die kein eigenes Zeichen haben, z.B. "sch", "ch" und "ch". Kommen viel häufiger vor als X und Q und werden durch die Umschrift nicht wirklich dargestellt ("Sch" müsste ja eigentlich "skh" ausgesprochen werden).


    Meine Vorschläge:
    "Xiff" statt "Schiff" und dafür "Ksülofon" statt "Xylophon".
    "Daq" statt "Dach" und dafür "Kwalle" statt "Qualle".
    "Vielleict" statt "vielleicht" und dafür "Trikks" statt "Tricks".
    Wäre viel logischer und näher an der Aussprache.


    @Andi :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: Das haben wir schon mal diskutiert ohne die gehts nicht aber das andere ist verzichtbar. Der einzige Nachteil ist halt das es Andi verwirrt. :winking_face:

  • D'awww...Vader hat ja doch ein Herz für seine Kinder. :grinning_squinting_face:



    Nein, ist es nicht. Hinter lange Vokale gehört ein ß, deswegen heißt es auch "Spaß" und nicht "Spass". Und gerade mit den Wörtern "Buße" und "Busse" hast du gezeigt, warum diese Unterscheidung sinnvoll ist: Damit gleich klar ist, was gemeint ist. Missverständnisse sind unnötig.


    Geh weg mit so nem Humbug. In der Schweiz gibt es das Zeichen nicht also benutzen wir es auch nicht. Wer auch auf diese Idee gekommen ist, mir unverständlich. Da braucht man wohl schon ein extra Zeichen für das scharfe S und dann denkt sich jemand, ja nehmen wir dafür einfach etwas komplett anderes. Statt einfach das Original "S" zu nehmen und es entsprechend differenzieren wie es andere Sprachen mit irgendwelchen Strichen über dem Originalbuchstaben machen. Aber nö, nö. Für Deutsch muss man natürlich lieber das Beta-Zeichen kopieren :grinning_squinting_face:


  • Geh weg mit so nem Humbug. In der Schweiz gibt es das Zeichen nicht also benutzen wir es auch nicht. Wer auch auf diese Idee gekommen ist, mir unverständlich. Da braucht man wohl schon ein extra Zeichen für das Doppel-S und dann denkt sich jemand, ja nehmen wir dafür einfach etwas komplett anderes. Statt einfach das Original "S" zu nehmen und es entsprechend differenzieren wie es andere Sprachen mit irgendwelchen Strichen über dem Originalbuchstaben machen. Aber nö, nö. Für Deutsch muss man natürlich lieber das Beta-Zeichen für Doppel-S kopieren :grinning_squinting_face:


    Endlich mal einer ders versteht, siehst Du @Andi :grinning_squinting_face:

  • Ich sehe die Idee hinter dem Zeichen, den Sinn sehe ich aber nicht wirklich. Ausserdem muss ich sagen, ich persönlich finde es sieht wirklich dämlich im Text aus. Es passt überhaupt nicht zu den anderen Buchstaben. :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Aber egal, ich will ja jetzt nicht wirklich gross drüber diskutieren hier. Wenns das Thema so interessant ist, können wir gern in nem anderen Topic drüber reden. Wollte damit eigentlich nur auf das "benutzt unsere Sprache richtig" antworten. Wir benutzen "unsere" Sprache schon richtig. So ein riesen Problem ist das jetzt auch nicht mit dem scharfen S. Zumindest hatte ich bisher noch nie nen Deutschen der sich drüber beschwert hat. :face_with_tongue:

  • Ja, macht nen Unterschied. Und im Sinne des Kontext sollte eigentlich jeder beim zweiten Blick dann verstehen das es nicht um das Fahrzeuge geht. So funktioniert das beim Lesen eben manchmal. Wie auch schon bei Worten die mehrere Bedeutungen je nach Kontext haben (jetzt nicht zwangsläufig nur auf Deutsch bezogen). Und naja, auch mit den drei S kann ich dir persönlich nicht zustimmen. Aber so ist es eben wenn man ohne Sonderzeichen aufwächst :winking_face:


  • Aber egal, ich will ja jetzt nicht wirklich gross drüber diskutieren hier. Wenns das Thema so interessant ist, können wir gern in nem anderen Topic drüber reden.


    Habe ihr schon Großes Eszett :winking_face: :grinning_squinting_face:



    Also ich finde das sieht gut aus wie geht das überhaupt mit sss???


    Ja, macht nen Unterschied. Und im Sinne des Kontext sollte eigentlich jeder beim zweiten Blick dann verstehen das es nicht um das Fahrzeuge geht. So funktioniert das beim Lesen eben manchmal. Wie auch schon bei Worten die mehrere Bedeutungen je nach Kontext haben (jetzt nicht zwangsläufig nur auf Deutsch bezogen). Und naja, auch mit den drei S kann ich dir persönlich nicht zustimmen. Aber so ist es eben wenn man ohne Sonderzeichen aufwächst :winking_face:


    Das ist so aber ich glaube in Deutschland ist man nicht so kreativ, die müssen manchmal sogar Untertitel machen wenn jemand z.b. Schwaben, Sachse oder Ostfriese einen Dialekt spricht damit die überhaupt was verstehen. :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: Irgendwie auch Strange also wir Schweizer verstehe jeden Dialekt egal ob aus CH, D oder A. Bis auf vielleicht einpaar Worte. Finde das ich immer unter Youtubevideo recht amüsant wenn irgend ein Deutscher nen Dialekt spricht und dann viele schreiben "Ich verstehe nix" oder "Rede Hochdeutsch Junge" :grinning_squinting_face:

  • Ah lustig, das Thema gibts also schon. Ja das wird wohl immer ne Diskussion zwischen Schweizer und Deutschen sein. Mir solls egal sein. Ich find das Zeichen sieht dämlich aus, aber ich weiss was es bedeutet also stört es mich nicht wirklich Wörter damit zu lesen. Aber als Schweizer werd ich das dennoch nie benutzen, auch Online nicht. (Gibt ja sowieso auch keine Taste bei uns dafür haha). Über den Sinn oder Unsinn hab ich mich ja schon ausgedrückt :grinning_squinting_face:


    Und naja, Dialekte sind immer so eine Sache. Als Walliser kann ich sagen, dass mit so gut wie jeder "Grüezi"-Schweizer erst mal sagt "Ich versteh nix", obwohl ich ihren Dialekt eigentlich ganz gut verstehe. Lernt mal unseren Dialekt ihr da oben. :face_with_tongue:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!