Posts by Claire Farron

    Es wird ja vermutet das es eine weitere Synchronisation von ''Alice im Wunderland'' gibt.
    Nach meines Wissens nach eine Neu-Synchronisation. :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Sie soll es aber NICHT auf DVD/BluRAy/VHS geben!!!
    Weiß jemand da mehr darüber??? :smiling_face:



    HAbe mich mal auf die Suche nach F.A.B.I.U.S gemacht, und gefunden.
    http://www.facebook.com/pages/FABIUS/187428707948531


    Und hier auch seine Petition für die alten Synchros auf DVD/BluRay.
    http://www.ipetitions.com/petition/fabius/

    JA ich find die Vergleichungen der beiden Hände auch toll. :grinning_squinting_face:


    Aber meine LIeblingszenen sind die am Anfang mit der Familie.
    Und da wo die Gorilla-Mama, Tarzan findet. :3

    Weil sie sich fast identisch anhören. :grinning_squinting_face:
    Deshalb habe ich gedacht, das sie eventuell i-was ''Techniches'' benutzt haben um die Stimme bei zu behalten. :smiling_face:

    Bei Benjamin Blümchen, wenn ich es Früh am Morgen manchmal sehe (kurz danach wenn ich mit meinen Hund raus gegangen bin :D).
    Frage ich mich, ist das nicht auch noch seine Stimme???
    Wenn ja??? Wie wird das gemacht??? ;/


    Und ich muss sogar gestehen das ich das Lied ''Thomas O'malley'' auf meinem Handy habe. :grinning_squinting_face:


    Beispiele seiner Synchron-Rollen:



    http://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_Ott


    Ich find ihn toll... :smiling_face:
    Gerade als Balu und aus der ersten Synchron-Fassung von Arielle, als Triton. :smiling_face:


    Hier könnt ihr euch über Edgar Ott unterhalten und diskutieren, über ihn.

    Quote

    Wiki:
    Glasperlenspiel ist ein deutsches Elektropop- und Singer-Songwriterduo aus Stockach. Es besteht aus Carolin Niemczyk (* 1990 in Singen (Hohentwiel)) und Daniel Grunenberg (* 8. November 1988 in Stockach), die zuvor beide der Stockacher Kirchen-Pop-Band Crazy Flowers angehörten, deren Repertoire von zeitgenössischen Coversongs bis Popmusik mit christlichen Inhalten reichte[1]. Aus dem anfänglich siebenköpfigen Stockacher Bandprojekt Keine Zeit, das neben der geistlichen Welt nun auch weltliche Themen in ihr Repertoire aufgenommen hatte und nicht nur Coversongs sondern auch Eigenkompositionen von Niemczyk und Grunenberg basierend auf deutschen Texten präsentierte,[2] entstand das Duo, das sich 2010 nach dem Roman Das Glasperlenspiel von Hermann Hesse umbenannte. Niemczyk und Grunenberg sind seit 2006 nach eigener Aussage in „einundzwanzig.TV“ ein Paar.
    Am 18. Januar 2010 gewannen sie als Keine Zeit mit ihrem Lied Versinke den Radio ENERGY Newcomer Contest 2009/2010[3][4] und kamen dadurch an ihren ersten großen Plattenvertrag.
    Am 29. September 2011 trat Glasperlenspiel beim Bundesvision Song Contest 2011 für das Bundesland Baden-Württemberg an und erreichte hierbei den vierten Platz für ihren Beitrag Echt.
    Am 16. März 2012 veröffentlichte das Künstlerduo ihre zweite Single Ich bin ich und somit die zweite Single-Auskopplung aus ihrem Album Beweg dich mit mir.


    Ich finde ihre Songs richtig toll.
    Besonderst bisher ''Echt''. :smiling_face:
    Und ich kann mich auf dem Sonntag, den 20.05.2012 um 20,00 Uhr, erfreuen die Band erleben zu dürfen. :juhuu:
    Und zwar für 4€ oder 8€.
    Meine Mum hat das Kombiticket für 8€ gekauft.
    Freue mich schon riesig darauf. :grinning_squinting_face:


    Wie findet ihr die Band und ihre Songs denn so??? ect..

    Ich finde es immer ganz interessant wie die Plakate Früher, von den Filmen aus sahen.
    Darum habe ich mich mal dazu entschlossen, hier mal einige zu posten. :smiling_face:



    Das sind erstmal Beispiele.
    Kennt ihr den noch Seiten wo man solche Plakate sich ansehen kann???
    Wenn ja? Wäre es sehr nett wenn ihr die hier posten könntet. :smiling_face:
    Vielleicht Kennt ihr ja noch Seiten...

    Sollste am besten noch hinreiten und es dir selbst abholen, wie im wilden westen!


    Oder wenn ich es mal aus meiner Sicht sage darf...
    Ne Kutsche mit Pferde klauen, und selbst die Ware an den Mann bringen. :grinning_squinting_face:
    Heute kann man wohl keinen Liefernaten mehr vertrauen.
    Ausser man macht es versichert und bezahlt um so mehr, und so weiter, und sofort. -.-

    Bekomm monatlich meine DBZ-DVDs, mit Lieferanten Hermes.
    Entweder klingeln sie oder nicht, das ist unterschiedlich.
    Und wenn sie mal nicht klingeln, lassen die das Paket vor der Tür liegen, egal ob es regnet, stürmt oder schneit. :grinning_squinting_face:


    Und naja habe Ware verschickt per DPD, weil ich schon von der DP/DHL sehr viele schlechte Sachen gehört habe.
    Jetzt ist es nun bei der (2 mal) DPD passiert, und darf das ganze Geld zurück zahlen. :grinning_squinting_face:
    Und komischer weise waren es bei alle beid male DVDs.
    Hach ja. :grinning_squinting_face:

    Ich hab den Film lange nicht mehr gesehen, theoretisch könnte ich ihn mir mal wieder ansehen - obwohl er nicht sooo interessant war, glaube ich.Naja, ich glaube, zumindest die Terk-Szenen sind in dem Film noch gut - hoffe ich^^ Das Trio als Kinder fand ich immer genial! Tarzan, Terk und Tantor :grinning_squinting_face:


    Welche Szene ich am meisten mag, ist eine aus dem ersten Teil von den dreien.
    Und zwar wo Tantor sagt: ''Das kommt mir ziemlich suspekt vor.''
    Ich mag die Stimmenlage die Tantor da angelegt hat. :grinning_squinting_face:


    Also für mich war er jetzt nicht so interessant wie der erste.
    Weiß auch nicht genau warum.
    Vielleicht weil er für das jüngere Publikum gemacht worden ist(?)

    Zu Schneewittchen:

    Quote

    Wiki:
    Es existieren drei verschiedene deutsche Synchronfassungen des Films. Da trotz Verhandlungen Deutschlands mit Disney ein Ankauf des Films nicht realisierbar war, entstand die erste deutschsprachige Synchronisation im Frühjahr 1938 in Wien, kurz vor dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich. In dieser deutschen Originalversion von 1938 lieh die Theater- und Filmschauspielerin Paula Wessely Schneewittchen die Sprechstimme. Der Zwerg „Chef“ wurde in dieser Fassung von dem 1933 aus Deutschland geflohenen und 1944 in Auschwitz ermordeten Schauspieler Otto Wallburg gesprochen. Es ist unklar, ob die Synchronfassung in Österreich noch vor dem Krieg öffentlich gezeigt wurde.
    Am 25. Juni 1948 lief der Film erstmals nach dem Krieg im Atlantik-Filmverleih, Wien in Österreich an. Die bundesdeutsche Erstaufführung erfolgte erst am 24. Oktober 1950 in Köln im Verleih der deutschen RKO, Frankfurt/Main – in der Synchronisation von 1938. Im Dezember 1957 wurde die Erstsynchronisation letztmals im Verleih der Herzog Filmverleih GmbH, München in der Bundesrepublik Deutschland wiederaufgeführt. Für die Wiederaufführung im Walt Disney Filmverleih, Frankfurt/Main im November 1966 entstand bei Simoton Film GmbH, Berlin die zweite Synchronisation (Buch, Dialogregie und Liedertexte: Eberhard Cronshagen; Musikalische Leitung: Heinrich Riethmüller). In dieser Fassung war Uschi Wolff die Sprechstimme, Susanne Tremper die Gesangsstimme von Schneewittchen. Die zweite Fassung war gegenüber der ersten Synchronisation deutlich modernisiert, geglättet und „kindgerechter“ gestaltet. Die dritte Synchronisation entstand 1994 als „Direct-to-Video-Synchro“ für die Erstveröffentlichung des Films auf VHS-Video bei der Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke (Regie, Buch- und Textbearbeitung: Lutz Riedel). Schneewittchens Rolle wurde von Manja Doering gesprochen und von Alexandra Wilcke gesungen.
    Die dritte Synchronisation stellt bei den Liedertexten teilweise eine wilde Mischung aus den deutschen Texten von 1938 und 1966 dar. So wurde der Text des Liedes des Prinzen nahezu wörtlich aus dem Textbuch von 1938 entnommen („Singen, immer nur Singen“ statt „Ein Lied will ich Dir singen“, 1966). Die alten Synchronisationen sind heute aus dem Verkehr gezogen und dürfen offiziell nicht mehr verwendet werden.
    In der Bearbeitung von 1994 wurden aus technischen Gründen Teile der Originalfassung verwendet.
    Im Gegensatz zu späteren Disney-Filmen wurde bei der Produktion bereits im Vorfeld Wert darauf gelegt, den Film international vermarkten zu können. Deswegen wurden vom Disney-Studio bereits bei der Produktion verschiedene Hintergründe verwendet, um etwa Inschriften, Buchtexte und Namen der Zwerge in verschiedene Sprachen zu adaptieren.


    Es kann also sein das die erste nur noch auf Hörspielen existiert.


    @JR:
    Ich glaube wir wurden zu sehr mit diesen Synchros groß gezogen. :grinning_squinting_face:
    Bei Bambi finde ich die Mutter nicht passend, in der ersten Synchro.
    Sie klingt für mich ein wenig (oder doch sehr?) herzlos.
    [video]

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    [/video]
    [video]
    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    [/video]
    Und vielleicht kann man das dort besser bei Pinocchio heraushören xD :
    http://www.trickfilmstimmen.de…/pinocchio/stromboli1.mp3
    http://www.trickfilmstimmen.de…/pinocchio/stromboli2.mp3


    Ich bin aber auch dafür dass mal alle Synchros veröffentlicht werden (bei den Filmen wo es noch geht), damit auch die, die die älteren mögen zu frieden sein können. :smiling_face:


    Bei Arielle: Da bin ich schon mit der ersten Synchro aufgewachsen, für mich Joachim Kemmer - Version. :grinning_squinting_face:



    Die Videos habe ich von diesen Kanal, wo es noch mehr Einblicke in andere Filme gibt. :winking_face:
    http://www.youtube.com/user/pinheadraiser1