Soll es denn die junge oder die ältere Nala sein???
Wenn es die junge Nala ist, würde ich die gerne über nehmen.
Aber auch nur wenn bei mir alles hin haut, mit dem Dub.
Also ist keine feste Zusage das ich mit mache.
Muss erstmal schauen, wenn es Recht ist.
Posts by Claire Farron
-
-
http://www.animey.net/news/6266
Was sagt ihr dazu???
Also ich finde es gut.
Immerhin ist er auch ja nun nicht mehr der Jüngste. -
Es wird ja vermutet das es eine weitere Synchronisation von ''Alice im Wunderland'' gibt.
Nach meines Wissens nach eine Neu-Synchronisation.
Sie soll es aber NICHT auf DVD/BluRAy/VHS geben!!!
Weiß jemand da mehr darüber???HAbe mich mal auf die Suche nach F.A.B.I.U.S gemacht, und gefunden.
http://www.facebook.com/pages/FABIUS/187428707948531Und hier auch seine Petition für die alten Synchros auf DVD/BluRay.
http://www.ipetitions.com/petition/fabius/ -
JA ich find die Vergleichungen der beiden Hände auch toll.
Aber meine LIeblingszenen sind die am Anfang mit der Familie.
Und da wo die Gorilla-Mama, Tarzan findet. :3 -
Habe zwar Lame jetzt drauf, aber das wichtigste daran ''Lame_enc'' funktioniert i-wie bei mir nicht, und springt nur für den I-net Exploer an.
Jedenfalls kann ich bisher *Probeaufnahmen* nicht speichern.
Oder liegt es an den Pfad???
Ich weiß nicht wie man den ändert. -
Die, die den Film sehen wollen, nicht vergessen!!!
Heute kommt auf SuperRTL, Tarzan 2, um 20,15 Uhr. -
Weil sie sich fast identisch anhören.
Deshalb habe ich gedacht, das sie eventuell i-was ''Techniches'' benutzt haben um die Stimme bei zu behalten. -
Es ist der gleiche Dornröschen-Film.
Er hieß bei seiner Deutschen Uraufführung, am 30.10.1959 ''Dornröschen und der Prinz''
Die Info habe ich jedenfalls von Trickfilmstimmen.de. -
Bei Benjamin Blümchen, wenn ich es Früh am Morgen manchmal sehe (kurz danach wenn ich mit meinen Hund raus gegangen bin :D).
Frage ich mich, ist das nicht auch noch seine Stimme???
Wenn ja??? Wie wird das gemacht??? ;/Und ich muss sogar gestehen das ich das Lied ''Thomas O'malley'' auf meinem Handy habe.
-
Quote
Wiki:
Edgar Ott (* 2. Juli 1929 in Berlin-Dahlem; † 13. Februar 1994 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.
Edgar Otts schauspielerische Laufbahn begann am Berliner Hebbel-Theater, wo er auch die Schauspielschule besuchte, und an der Tribüne. Von Beginn der 1950er Jahre an gehörte er mehr als 30 Jahre zu den Chargendarstellern der Staatlichen Schauspielbühnen Berlin. Ab 1973 spielte Ott in 40 Folgen der ARD-Krimiserie Kommissariat 9 eine der Hauptrollen.
Bekannt wurde während der Zeit seiner Berufstätigkeit vor allem seine Stimme, die fast jeder kennt. Im Synchronstudio versah Ott nicht nur bekannte ausländische Kollegen wie Telly Savalas (als Kojak in Einsatz in Manhattan), Bill Cosby (Tennis, Schläger und Kanonen) und Gordon Jackson (Das Haus am Eaton Place und Die Profis) mit seiner deutschen Stimme, sondern auch beliebte Zeichentrickfiguren. Seine Stimme ist in zahlreichen Walt-Disney-Filmen zu hören. Als Balu, der Bär, sang er in dem Film Das Dschungelbuch den Song „Probier's mal mit Gemütlichkeit“. Er sang und sprach auch den Herzensbrecher Thomas O'Malley in Aristocats (1970) und Little John in Robin Hood (1973), den Professor Rattenzahn in Basil, der große Mäusedetektiv (1986) oder den Meereskönig Triton in Arielle, die Meerjungfrau (1989).
Eine seiner bekanntesten Hörspielrollen war die des Benjamin Blümchen, die er zwischen 1977 bis zu seinem Tod spielte. Auch in einigen Benjamin-Blümchen-Trickfilmen sprach er die Rolle.
In drei Filmen der Asterix-Reihe sprach er die Figur des Obelix. Außerdem lieh er dem Krümelmonster in der Sesamstraße und Bongo Bärentatze aus der Hörspielreihe "Xanti" seine Stimme. Ott sprach u. a. auch Lino Ventura in Das Verhör, Lloyd Bridges in Hot Shots, Bud Spencer in Heute ich… morgen Du! sowie Sidney James in mehreren Filmen der Carry-on-Reihe, bei deren Synchronisation er auch einige Male Regie führte.
Edgar Ott verstarb 1994 im Alter von 64 Jahren an einem Herzinfarkt. Seine letzte Ruhe fand er auf dem Friedhof der St.-Severin-Kirche in Keitum. Mehrere seiner Rollen (u. a. das Familienoberhaupt Earl in der Serie Die Dinos) werden seitdem von Jürgen Kluckert gesprochen; eine Ausnahme bildet hierbei die Rolle des Tiger aus der Film- und Fernsehreihe Feivel, der Mauswanderer, die nach Otts Tod in den direkt auf Video veröffentlichten Filmfortsetzungen 3 und 4 (Feivel der Mauswanderer – Der Schatz von Manhattan und Feivel der Mauswanderer – Das Ungeheuer von Manhattan) von anderen Sprechern synchronisiert wurde.Beispiele seiner Synchron-Rollen:
Quote1967: Das Dschungelbuch als Balu, der Bär
1967: Asterix der Gallier als Obelix (1971) und der Händler (1984)
1968: Asterix und Kleopatra als Obelix
1968: Susi und Strolch als Toni
1969–1972: Sancho und Pancho als Sancho
1970: Aristocats als Thomas O'Malley
1971: Der Pate als Jack Woltz, Filmeproduzent
1972: Tim und der Haifischsee als Kapitän Haddock
seit 1973: Sesamstraße als das Krümelmonster
1973: Robin Hood als Little John
1975: Asterix erobert Rom als Obelix
1976: "Herr Rossi sucht das Glück" als Hund Gastone
1976: "King Kong" als Joe Perko (Darsteller: "Jack O'Halloran")
1977–1995: Benjamin Blümchen (Folgen 1–80) als Benjamin Blümchen
1980: Shining als Dick Hallorann (Darsteller: Scatman Crothers)
1982-1988: Cagney & Lacey als Lt. Albert Samuels (Darsteller: Al Waxman)
1982: Onkel Remus’ Wunderland als Bär
1982: Conan der Barbar als Thulsa Doom
1984: Das Geheimnis des Zauberschwertes als Skeletor
1986: Basil, der große Mäusedetektiv als Professor Rattenzahn
1986: Feivel, der Mauswanderer als Tiger
1989: Arielle, die Meerjungfrau als König Triton
1993: Die Dinos als Earl Sinclair
http://de.wikipedia.org/wiki/Edgar_OttIch find ihn toll...
Gerade als Balu und aus der ersten Synchron-Fassung von Arielle, als Triton.Hier könnt ihr euch über Edgar Ott unterhalten und diskutieren, über ihn.
-
DAnkeschön KimberlyKp:
DKDL fällt mit darunter.
Es gelten nämlich Filme bis 2002, meines Wissens her. -
Quote
Wiki:
Glasperlenspiel ist ein deutsches Elektropop- und Singer-Songwriterduo aus Stockach. Es besteht aus Carolin Niemczyk (* 1990 in Singen (Hohentwiel)) und Daniel Grunenberg (* 8. November 1988 in Stockach), die zuvor beide der Stockacher Kirchen-Pop-Band Crazy Flowers angehörten, deren Repertoire von zeitgenössischen Coversongs bis Popmusik mit christlichen Inhalten reichte[1]. Aus dem anfänglich siebenköpfigen Stockacher Bandprojekt Keine Zeit, das neben der geistlichen Welt nun auch weltliche Themen in ihr Repertoire aufgenommen hatte und nicht nur Coversongs sondern auch Eigenkompositionen von Niemczyk und Grunenberg basierend auf deutschen Texten präsentierte,[2] entstand das Duo, das sich 2010 nach dem Roman Das Glasperlenspiel von Hermann Hesse umbenannte. Niemczyk und Grunenberg sind seit 2006 nach eigener Aussage in „einundzwanzig.TV“ ein Paar.
Am 18. Januar 2010 gewannen sie als Keine Zeit mit ihrem Lied Versinke den Radio ENERGY Newcomer Contest 2009/2010[3][4] und kamen dadurch an ihren ersten großen Plattenvertrag.
Am 29. September 2011 trat Glasperlenspiel beim Bundesvision Song Contest 2011 für das Bundesland Baden-Württemberg an und erreichte hierbei den vierten Platz für ihren Beitrag Echt.
Am 16. März 2012 veröffentlichte das Künstlerduo ihre zweite Single Ich bin ich und somit die zweite Single-Auskopplung aus ihrem Album Beweg dich mit mir.Ich finde ihre Songs richtig toll.
Besonderst bisher ''Echt''.
Und ich kann mich auf dem Sonntag, den 20.05.2012 um 20,00 Uhr, erfreuen die Band erleben zu dürfen. :juhuu:
Und zwar für 4€ oder 8€.
Meine Mum hat das Kombiticket für 8€ gekauft.
Freue mich schon riesig darauf.Wie findet ihr die Band und ihre Songs denn so??? ect..
-
Ich finde es immer ganz interessant wie die Plakate Früher, von den Filmen aus sahen.
Darum habe ich mich mal dazu entschlossen, hier mal einige zu posten.[Blocked Image: http://www.trickfilmstimmen.de…/plakate/p-bambi2-big.jpg]
http://www.trickfilmstimmen.de…/plakate/p-bambi2-big.jpg[Blocked Image: http://www.trickfilmstimmen.de…plakate/p-schnee4-big.jpg]
http://www.trickfilmstimmen.de…plakate/p-schnee4-big.jpg[Blocked Image: http://www.trickfilmstimmen.de…plakate/p-schnee8-big.jpg]
http://www.trickfilmstimmen.de…plakate/p-schnee8-big.jpgDas sind erstmal Beispiele.
Kennt ihr den noch Seiten wo man solche Plakate sich ansehen kann???
Wenn ja? Wäre es sehr nett wenn ihr die hier posten könntet.
Vielleicht Kennt ihr ja noch Seiten... -
Schon vergessen???
Er hatte Kalzifer gegessen, wegen des Pakts den die beiden eingegangen sind.
Was für ein Pakt wird meines Wissens nach, nicht erwähnt. -
Sollste am besten noch hinreiten und es dir selbst abholen, wie im wilden westen!
Oder wenn ich es mal aus meiner Sicht sage darf...
Ne Kutsche mit Pferde klauen, und selbst die Ware an den Mann bringen.
Heute kann man wohl keinen Liefernaten mehr vertrauen.
Ausser man macht es versichert und bezahlt um so mehr, und so weiter, und sofort. -.- -
Das stimmt, er war schon den ganzen Tag nicht on.
Hatte gedacht das er mal on kommt...
So wie es aussieht muss es wirklich schlimm gewesen sein, um die Sache um die es ging.
Hoffe das legt sich wieder... -
Bekomm monatlich meine DBZ-DVDs, mit Lieferanten Hermes.
Entweder klingeln sie oder nicht, das ist unterschiedlich.
Und wenn sie mal nicht klingeln, lassen die das Paket vor der Tür liegen, egal ob es regnet, stürmt oder schneit.Und naja habe Ware verschickt per DPD, weil ich schon von der DP/DHL sehr viele schlechte Sachen gehört habe.
Jetzt ist es nun bei der (2 mal) DPD passiert, und darf das ganze Geld zurück zahlen.
Und komischer weise waren es bei alle beid male DVDs.
Hach ja. -
Kalzifer ist keine Sternschnuppe, sondern ein Dämon.
Mit den Hauru ein packt eingegangen ist.
Man sieht ja eine Szene wo er als Kind mit ihn spricht, aber man hört nicht was er sagt, und dann ihn verschluckt. -
Ich hab den Film lange nicht mehr gesehen, theoretisch könnte ich ihn mir mal wieder ansehen - obwohl er nicht sooo interessant war, glaube ich.Naja, ich glaube, zumindest die Terk-Szenen sind in dem Film noch gut - hoffe ich^^ Das Trio als Kinder fand ich immer genial! Tarzan, Terk und Tantor
Welche Szene ich am meisten mag, ist eine aus dem ersten Teil von den dreien.
Und zwar wo Tantor sagt: ''Das kommt mir ziemlich suspekt vor.''
Ich mag die Stimmenlage die Tantor da angelegt hat.Also für mich war er jetzt nicht so interessant wie der erste.
Weiß auch nicht genau warum.
Vielleicht weil er für das jüngere Publikum gemacht worden ist(?) -
Zu Schneewittchen:
QuoteWiki:
Es existieren drei verschiedene deutsche Synchronfassungen des Films. Da trotz Verhandlungen Deutschlands mit Disney ein Ankauf des Films nicht realisierbar war, entstand die erste deutschsprachige Synchronisation im Frühjahr 1938 in Wien, kurz vor dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich. In dieser deutschen Originalversion von 1938 lieh die Theater- und Filmschauspielerin Paula Wessely Schneewittchen die Sprechstimme. Der Zwerg „Chef“ wurde in dieser Fassung von dem 1933 aus Deutschland geflohenen und 1944 in Auschwitz ermordeten Schauspieler Otto Wallburg gesprochen. Es ist unklar, ob die Synchronfassung in Österreich noch vor dem Krieg öffentlich gezeigt wurde.
Am 25. Juni 1948 lief der Film erstmals nach dem Krieg im Atlantik-Filmverleih, Wien in Österreich an. Die bundesdeutsche Erstaufführung erfolgte erst am 24. Oktober 1950 in Köln im Verleih der deutschen RKO, Frankfurt/Main – in der Synchronisation von 1938. Im Dezember 1957 wurde die Erstsynchronisation letztmals im Verleih der Herzog Filmverleih GmbH, München in der Bundesrepublik Deutschland wiederaufgeführt. Für die Wiederaufführung im Walt Disney Filmverleih, Frankfurt/Main im November 1966 entstand bei Simoton Film GmbH, Berlin die zweite Synchronisation (Buch, Dialogregie und Liedertexte: Eberhard Cronshagen; Musikalische Leitung: Heinrich Riethmüller). In dieser Fassung war Uschi Wolff die Sprechstimme, Susanne Tremper die Gesangsstimme von Schneewittchen. Die zweite Fassung war gegenüber der ersten Synchronisation deutlich modernisiert, geglättet und „kindgerechter“ gestaltet. Die dritte Synchronisation entstand 1994 als „Direct-to-Video-Synchro“ für die Erstveröffentlichung des Films auf VHS-Video bei der Berliner Synchron GmbH Wenzel Lüdecke (Regie, Buch- und Textbearbeitung: Lutz Riedel). Schneewittchens Rolle wurde von Manja Doering gesprochen und von Alexandra Wilcke gesungen.
Die dritte Synchronisation stellt bei den Liedertexten teilweise eine wilde Mischung aus den deutschen Texten von 1938 und 1966 dar. So wurde der Text des Liedes des Prinzen nahezu wörtlich aus dem Textbuch von 1938 entnommen („Singen, immer nur Singen“ statt „Ein Lied will ich Dir singen“, 1966). Die alten Synchronisationen sind heute aus dem Verkehr gezogen und dürfen offiziell nicht mehr verwendet werden.
In der Bearbeitung von 1994 wurden aus technischen Gründen Teile der Originalfassung verwendet.
Im Gegensatz zu späteren Disney-Filmen wurde bei der Produktion bereits im Vorfeld Wert darauf gelegt, den Film international vermarkten zu können. Deswegen wurden vom Disney-Studio bereits bei der Produktion verschiedene Hintergründe verwendet, um etwa Inschriften, Buchtexte und Namen der Zwerge in verschiedene Sprachen zu adaptieren.
Es kann also sein das die erste nur noch auf Hörspielen existiert.@JR:
Ich glaube wir wurden zu sehr mit diesen Synchros groß gezogen.
Bei Bambi finde ich die Mutter nicht passend, in der ersten Synchro.
Sie klingt für mich ein wenig (oder doch sehr?) herzlos.
[video]External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
[video]External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
Und vielleicht kann man das dort besser bei Pinocchio heraushören xD :
http://www.trickfilmstimmen.de…/pinocchio/stromboli1.mp3
http://www.trickfilmstimmen.de…/pinocchio/stromboli2.mp3Ich bin aber auch dafür dass mal alle Synchros veröffentlicht werden (bei den Filmen wo es noch geht), damit auch die, die die älteren mögen zu frieden sein können.
Bei Arielle: Da bin ich schon mit der ersten Synchro aufgewachsen, für mich Joachim Kemmer - Version.
Die Videos habe ich von diesen Kanal, wo es noch mehr Einblicke in andere Filme gibt.
http://www.youtube.com/user/pinheadraiser1